Wärmepumpe und Heizkörper – geht das?
Moderne Heiztechnik trifft auf bestehende Infrastruktur
Viele Hausbesitzer fragen sich: Kann eine Wärmepumpe mit meinen vorhandenen Heizkörpern funktionieren? Die Antwort lautet: Ja – unter bestimmten Voraussetzungen!
Wärmepumpen arbeiten besonders effizient mit niedrigen Vorlauftemperaturen (z. B. bei Fußbodenheizungen). Doch auch in bestehenden Gebäuden mit klassischen Heizkörpern ist der Einsatz möglich – vor allem, wenn das Haus bereits gut gedämmt ist und die Heizkörper ausreichend groß dimensioniert sind.
Was ist bei der Kombination wichtig?
Damit eine Wärmepumpe in einem Haus mit Heizkörpern wirtschaftlich und zuverlässig arbeitet, sind folgende Punkte entscheidend:
• Heizlastberechnung: Wie viel Wärme benötigt jeder Raum bei tiefen Außentemperaturen?
• Hydraulischer Abgleich: Gleichmäßige Wärmeverteilung ist entscheidend für Effizienz.
• Vorlauftemperaturen prüfen: Zielwert < 55 °C, besser < 50 °C.
•
Größe und Typ der Heizkörper: Alte Rippenheizkörper oder zu kleine Modelle müssen ggf. angepasst
oder ausgetauscht werden.
• Gebäudedämmung: Ein gut saniertes Gebäude ist Voraussetzung für den sinnvollen Betrieb mit
Wärmepumpe.
Lösungen für Altbau und Sanierung
Auch im Bestandsgebäude muss nicht immer eine komplette Heizungsmodernisierung erfolgen. Es gibt mehrere Ansätze:
• Bestandsheizkörper prüfen und weiterverwenden
• Einzelne Heizkörper durch moderne Niedertemperaturmodelle ersetzen
• Hybridlösungen mit Wärmepumpe und Spitzenlastkessel kombinieren
• Zusätzliche Dämmmaßnahmen zur Reduktion der Heizlast 2
Vorteile einer Wärmepumpe mit Heizkörpern
✅ Kein vollständiger Umbau des Heizsystems notwendig
✅ Nutzung staatlicher Fördermittel (bis zu 70 % Zuschuss möglich)
✅ Deutliche CO₂-Einsparung
✅ Zukunftssichere Lösung im Sinne des Gebäudeenergiegesetzes (GEG)
✅ In vielen Fällen schnell und wirtschaftlich realisierbar
Unsere Leistungen
Als unabhängiges Planungsbüro unterstützen wir Sie bei der professionellen Bewertung und Umsetzung Ihres Wärmepumpenprojekts – auch im Zusammenspiel mit vorhandenen Heizkörpern.
• Heizlastberechnung nach DIN EN 12831
• Bewertung der Heizkörperauslegung
• Konzeption von effizienten Wärmepumpenlösungen für Sanierungen
• Fördermittelberatung (BAFA, BEG, KfW)
• Zusammenarbeit mit erfahrenen Handwerksbetrieben
Jetzt beraten lassen
Sie möchten Ihre bestehende Heizung gegen eine Wärmepumpe tauschen – wissen aber nicht, ob Ihre Heizkörper geeignet sind? Wir finden es für Sie heraus – neutral, fachlich fundiert und individuell auf Ihr Gebäude abgestimmt.
Tipp: Der Einsatz spezieller Hochtemperatur-Wärmepumpen oder größerer Heizflächen kann die Sanierung auch ohne Fußbodenheizung ermöglichen.